![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
lebenstory
|
biografiePIERRE NOCCA wurde am 27. August 1916 in Sète, Frankreich, geboren und starb dort am 15. Februar 2015. Hauptwerke2003 -2012: Les Bifaces: Tänzerinnen, Einhorn … (Mischtechnik, Kunstharz, Metall, Marmorpulver...) 2002: L’Ajustaïre: Verbundmaterialien, Höhe 4 m, Canal Royal de Sète, Hérault, Frankreich 1994 – 1996: Les Figures du Temps: Skulpturengruppe, Kunstharz, Acrylfarbe 1992 – 1994: Les Corps et la Danse: Flachrelief-Serie, Gips 1987: La Fontaine du Poufre: Messing getrieben, Granit, 13m x 8m x 5m, sowie Neugestaltung des Place Leon Blum in Sète, Frankreich 1985: Monument du Souvenir et de la Paix: Stein, 5,6 m, Saint Gély du Fesc, Hérault, Frankreich 1974 / 1980: Wandfresken, Edelstahl und Glas, Mosaik und Malerei, diverse Schulgebäude in Montpellier, Andorra und der Region Toulouse. 1971 - 1975: Überwiegend Arbeiten in Metall. Öffnung hin zu einer Formensprache, die die Strenge von Komposition und Linienführung mit einer informelleren Handschrift mit Zufallselementen verbindet, entstanden duch den Vorgang des Schweißens von Messing. Seine Werke spiegeln seine Auseinandersetzung mit Blickwinkel und Standpunkt wider. Die Hauptwerke sind: Neptune ou le Rire énorme de la mer: Messing getrieben, 2,1m, 1972 Legende: Messing getrieben, 4 m, L’Union, Haute Garonne, Frankreich, 1973 La leçon d’Athéna: Stein, 4 m, Villemur-sur-Tarn, Haute Garonne, Frankreich, 1973 Le Guetteur: Messing getrieben, 4 m, Carcassonne, Frankreich, 1976 Poulpe: Messing getrieben, 3 m x 2 m x 1,6 m, Argelès-sur-mer, Pyrénées orientales, Frankreich, 1978 Papillons: Messing getrieben, 2,50 m, Stadtbibliothek von Castres, Tarn, Frankreich, 1985 Aboli bibelot: Messing getrieben, 2,1 m, 1984 1965 – 1970: Structures: Verbindung seiner Studien von primitiver Kunst und archaischen griechischen und mesopotamischen Werken, zum Zweck des Wiederfindens einer urspünglichen Ausdrucksform und um die Hauptlinien, die unsere Wahrnehmung des raumes bestimmen, zu betonen. Hinwendung zum Material Metall, hauptsächlich Bronze und Kupfer. Gleichzeitig Beschäftigung mit den Sujets Insekt und Meereslebewesen. 1964: Monument à Jean Jaurès: Montpellier, Frankreich 1958: Glasrelief: Institut d'Emission de l'AOF et du Togo, Abidjan, Elfenbeinküste 1955: Hauptaltar: Stein, 3,4 m x 1,3m, Kirche von Cazedarnes (im Auftrag des Staates), Hérault, Frankreich 1947: Monument des Martyrs de la Résistance: Stein, Montpellier, Frankreich Ausbildung1933 - 35 Ecole des Beaux Arts, Montpellier 1936 Ecole des Arts Décoratifs, Paris 1937- 1944 Ecole Nationale des Beaux Arts, Paris, bei Henri Bouchard und Paul Niklausse. 1943 - 44: Meisterschüler Preise und AuszeichnungenPrix de la tête d’Expression |
|
|||
|